Wie auch in den Jahren zuvor, waren wir wieder am Tag der Selbsthilfe in der Dortmunder Innenstadt dabei. Eine gute Gelegenheit, über das Stottern aufzuklären und unsere Gemeinschaft und unseren Bundesverband, die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. vorzustellen.
Teilnehmende aus anderen Selbsthilfegruppen sind in Dortmund zu Besuch, um uns durch den Gruppenabend zu führen. Dabei handelt der Abend inhaltlich von der Umformung vermeintlich negativer Wesensmerkmale des Stotterns und der Möglichkeit, einen Perspektivwechsel vorzunehmen, und das Stottern aus einigen Perspektiven sogar als Ursache besonderer Fähigkeiten zu bewerten.
Aktivisten*innen der Stotterer-Selbsthilfe Dortmund besuchte erstmals den Kongress Stottern & Selbsthilfe. Unter dem Motto „Zosamme nit allein – mitmachen, mitreden, miteinander mehr erreichen“ lud die Stotterer-Selbsthilfe Köln als Ausrichter des 45. Kongresses, in die Stadt am Rhein ein.
Einige Teilnehmende sind beim Firmenlauf der AOK in Dortmund bereits zum dritten Mal am Start.
Die Tostmasters Vereine haben sich der Förderung des öffentlichen und effektiven Redens verschrieben. Erstmals besuchten wir die Toastmasters Bochum und lernten von den Meistern der Rhetorik. Unser Lukas entschloss sich sogar, spontan eine Stehgreifrede zu halten und Gewann die Auszeichnung „Bester Gastredner“ des Abends.
Erstmals nutzten wir die Gelegenheit beim Junglehrertag des VEB-NRW in den Westfalenhallen in Dortmund, als Ausstellende mit einem Informationsstand teilzunehmen. Besonderen Fokus haben wir dabei auf die Aufklärung der zukünftigen Lehrenden, über den Nachteilsausgleich für stotternde Schüler*innen gelegt. Zu diesem Tag entstand ein Beitrag für unser Mitgliedermagazin „Kieselstein“, unserer Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.
Die Stotterer-Selbsthilfe Dortmund wurde Teil der Fotoausstellung von Ilona Richter in der Villa Post in Hagen. Ihre Idee war ein Porträtierung von einzelnen Personen und Gruppen, mit einem dazu passendem Satz, welcher in unserem Fall mit „Wir“ beginnen sollte. Ziel von Ilona war es, keine weiteren Vorgaben zu geben und die Findung als kreativen Prozess uns selbst zu überlassen. So entstand unser Satz: „Wir sind verschieden, doch gehen wir gleichsam durch den Block“.
Die Dortmunder- und Kölner-Selbsthilfe besuchten Logopädie Studierende der Hochschule für Gesundheit (HSG) in Bochum. Neben der Vorstellung der Community der Stotternden, stand der Austausch zwischen angehenden Logopäden*innen und Stotternden im Mittelpunkt. Die Studierenden bekamen die Gelegenheit mit uns in den Dialog zu treten.
Eine entspannte Tagestour durch das Ruhrgebiet über Datteln, Waltrop und Lünen nach Dortmund, entlang des Datteln-Hamm Kanals.
Wie auch in 2015, waren wir wieder am Tag der Selbsthilfe in der Dortmunder Innenstadt dabei. Zu diesem Tag entstand ein Beitrag für unser Mitgliedermagazin „Kieselstein“, unserer Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.
Kartoffelernte auf dem Bio-Bauernhof Schultenhof in Dortmund. Neben einer Hofführung stand vor allem die eigenständige Ernte der Kartoffeln auf dem Plan. Anschließend gab es natürlich Kartoffeln aus der Glut und Stockbrot am Lagerfeuer.
Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier waren wie schon in den Jahren zuvor, Freundinnen und Freunde aus anderen Selbsthilfegruppen zu Besuch. Auch in diesem Jahr wieder aus Köln.
Lange gibt es die Stotterer-Selbsthilfe Köln und weniger lange die Stotterer-Selbsthilfe Dortmund. Grund genug um einen ersten offiziellen Begegnungstag im Pott zu veranstalten. Zum Programm gehörte eine Besichtigung des Westfalenstadions, ein ausgedehnter Spaziergang mit Picknick am Phoenix-See und ein leckeres Essen am Abend.
Die Stotterer-Selbsthilfe Dortmund war wie in den Jahren zuvor, mit einem Informationsstand am Tag der Selbsthilfe, in der Dortmunder Innenstadt dabei. Eine gute Gelegenheit, über das Stottern aufzuklären und unsere Gemeinschaft vorzustellen.
Christoph erzählt im Interview mit den Ruhr Nachrichten von seinem Stottern und seinen Erfahrungen in der „Bonner Stottertherapie“.
Die Stotterer-Selbsthilfe Dortmund schaute sich gemeinsam den Spielfilm über den stotternden britischen König Georg VI. an. Uwe erklärte im Interview mit den Ruhr Nachrichten warum die filmische Darstellung realistisch ist.
Sebastian am 22. Oktober zum Welttag des Stotterns, im Interview im Uniradio
Uwe am 22. Oktober zum Welttag des Stotterns, im Interview mit der Westfälischen Rundschau.
Die Stotterer-Selbsthilfe Dortmund im Selbsthilfe-Lokalmagazin FORUM.
Erster Zeitungsartikel über die Neugründung der Stotterer-Selbsthilfe Dortmund, in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung.